Interessante Themen standen im Mittelpunkt der Dorfversammlung, zu der Ortsvorsteher
Franz Grae im Gasthof Pöppelbaum auch Bürgermeister Heinrich Holtkötter begrüßen
konnte.
Zunächst informierte Bürgermeister Holtkötter ausführlich über die Neuregelung der
Abwassergebühr, die nun getrennt nach Schmutz- und Niederschlagswasser abzurechnen ist.
Heinrich Holtkötter: Die rückwirkende Berechnung hat nach rechtlichen Vorgaben zu
erfolgen, an die sich die Gemeinde zu halten habe. Jede Investition habe Kostensteigerungen
zur Folge. Die geringe Einwohnerdichte und das große Kanalnetz verursachen hohe Kosten,
die auf die Gebührenzahler umgelegt werden müssen. Eindeutig stellte Bürgermeister
Holtkötter klar: Es gibt keine Quersubventionierung! Bei der Dichtheitsprüfung privater
Abwasserleitungen, die bis Ende 2015 erfolgen muss, brauche keine Hektik aufzukommen,
so Holtkötter, der weiter betonte, dass die Gemeinde Gehwege und Gräben auch im neuen
Jahr im Blick haben wird. Trotz zurückgehender Kinderzahlen seien Alexanderschule und
Kindergarten in Mellrich in den kommenden Jahren gesichert.
Ausführlich wurde über die Teilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" diskutiert.
Ortsvorsteher Grae erklärte, dass der Kommission viele neue Mitglieder angehören werden.
Versammlungsteilnehmer wiesen darauf hin, dass nicht nur die Vereine, sondern das ganze
Dorf mitmachen müsse. Kritisiert wurde, dass z.B. im Bereich der Alexanderstraße der
Bürgersteig durch wuchernde Hecken teilweise schlecht begehbar sei. Schließlich entschied
sich die Versammlung mit klarer Mehrheit für eine Teilnahme am Wettbewerb im nächsten
Jahr.
Die angekündigte Schließung der Volksbank in Mellrich hat ziemlich hohe Wellen
geschlagen. Deutlich kritisiert wurde die Informationspolitik der Volksbank und
natürlich auch die Schließung der Mellricher Filiale, die vor 111 Jahren, 1899, als Spar- und
Darlehnskasse gegründet worden war.
Reinhard Priesnitz