Die Beteiligung an der Dorfversammlung war erfreulich hoch. Der Schützenvorstand sorgte für die Bewirtung.
Wie angekündigt, sprach ein Beamter der Kreispolizeibehörde zum Thema Einbruchschutz. Er konnte an Diagrammen zeigen, dass die Zahl der Einbrüche seit 2015 wieder zurückgeht und
die Aufklärungsquote gestiegen ist. Sicherlich für viele überraschend: Die meisten Einbrüche geschehen nicht gegen Mitternacht oder in der zweiten Nachthälfte, sondern zwischen 16 und
20 Uhr. Der Beamte informierte über Maßnahmen, die man zum Schutz vor Einbrüchen ergreifen kann, womit einerseits das Verhalten der Bewohner, andererseits baulicher Schutz an Fenstern und
Türen gemeint sind.
Ortsvorsteher Franz-Josef Grae informierte im Beisein des Bürgermeisters Alfred Schmidt über verschiedene geplante Aktivitäten und lud zur Diskussion darüber ein. So soll der Wanderweg
zwischen dem "Dreiländereck" und Altenmellrich wieder begehbar gemacht werden, indem vor allem ein fehlendes Stück angelegt wird. Zur Gehwegpflasterung an der Schulstraße wurden ökologische
Bedenken geäußert, die aber mehrheitlich zurückgewiesen wurden, so dass diese Pflasterung in Eigenleistung der Bevölkerung demnächst durchgeführt wird. Für den Weihnachtsmarkt am 15.12.2018
konnten sich Freiwillige in Listen eintragen. Es soll u. a. einen Getränkestand und Reibekuchen geben. Plätzchenspenden sind erbeten. Ein "offenes Bücherregal" ist geplant, ebenso eine "Mitfahrerbank" wie in Berge, wobei
die Frage des Standortes in Mellrich schwieriger zu lösen ist als in Berge.
Die Einführung einer Offenen Ganztagsschule in Mellrich scheitert an Personal- und Platzmangel. Bürgermeister Schmidt will aber prüfen lassen, ob wenigstens die Randstunden erweitert werden
können.
Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke informierte über das Naturschutzgebiet Sonnenbornbachtal.