Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten

Kreuz

am Seniorenheim


Und gerade dadurch,
dass man sich irrt,
findet man manchmal
den Weg.

Vincent van Gogh


Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019

Lage nach Straßenbezeichnung: Ecke Hospitalstr./Marienweg
Geographische Lage nach Google Earth: 51°33'31.72'' N 8°19'16,84'' O.
Höhe ü.N.N. = 201 m

Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier

Das Kreuz steht nicht unter gesetzl. Denkmalschutz, das Kreuz soll nicht restauriert werden.

Die von der Gemeinde Anröchte in den Jahren nach 1980 eingesetzte Kommission zur Erfassung aller denkmalwürdigen Bauwerke schreibt folgendes:

Das mit genasten Balkenköpfen und einem Corpus versehene Steinkreuz trägt am oberen Stamm den Titulus (=Namen)

I H S
(=griechische Abkürzung für Jesus)

sowie die Widmungsinschrift

Zum Trost der armen Seelen

Die auf der Vorderseite des Sockels angebrachte Stifterinschrift lautet:

Franz Sommer, Anna Sommer
geb. Lüchtefeld
1899

In diesem Jahr ließen der Drechsler Franz Sommer-Kaiser und seine aus Mellrich stammende Ehefrau Anna geb. Lüchtefeld dieses Kreuz errichten. Es stand ursprünglich bis in die 1920er Jahre ca. 20 m weiter südlich, dann nach dem dortigen Hausbau bis in die 1990er Jahre in einer Mauernische des zum Krankenhaus bzw. Seniorenheim gehörenden Gartengeländes.
Das Kreuz bildete bis zum Ende der 1950er Jahre die 3. Station der Anröchter Lobeprozession, die traditionell alljährlich zum Fest Mariae Geburt Anfang September abgehalten wird.

Quelle:
Juckenhöfel, Elisabeth u.a., Bildstöcke in Geschichte und Brauchtum unserer Gemeinde, Anröchte 1984, S. 51

Zusatz: Seit dem Bau des angrenzenden Wohnhauses für "Betreutes Wohnen" ist das Kreuz Eigentum der Fam. Hunecke.

Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten