Denke was schön ist,
und fühle was schön ist.
Paula Modersohn-Becker, Malerin
Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Kapellenweg 21
Geographische Lage nach Google Earth: 51°33'34.26'' N 8°20'02.48'' O
Höhe ü.N.N. 207 m
Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier
Das Kreuz steht nicht unter Denkmalschutz.
In diesem auf einem Natursteinsockel errichteten modernen Kreuzmonument ist im Zentrum als Halbrelief ein Corpus ausgehauen. Die Inschrift am Sockel lautet:
Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn
Auf der Rückseite ist eingraviert:
Erneuert 1978
Familie Killing
Über dieser Stifterinschrift ist ein Muttergottessymbol und im obere Kreuzteil das Zeichen für die hl. Dreifaltigkeit abgebildet.
Das Kreuzmonument wurde von Bildhauer Erich Killing nach eigenem Entwurf angefertigt und im Vorgarten seines hier 1954 gebauten Wohnhauses errichtet.
Vorher stand an gleicher Stelle ein älteres Steinkreuz mit der Inschrift:
Lasset uns Gott lieben,
denn er hat uns zuerst geliebt. 1. Joh. 4. 19
Casp. Gerwe
1874
Dieses baufällig gewordene Vorgängerkreuz wurde von dem Anröchter Landwirt Caspar Gerwe-Diekjohann errichtet und besaß einen Corpus, der sich nach Stiftung des Nachfolgekreuzes seit 1978 im Familienbesitz Killing befindet.
Anmerkung: Jetzt befindet es sich im Eigentum der Familie Schwert.
Quelle:
Juckenhöfel, Elisabeth u.a., Bildstöcke in Geschichte u. Brauchtum unserer Gemeinde, Anröchte 1984, S. 47F
Zusatz: Erich Killing war als ein ausgezeichneter Bildhauer weithin bekannt. Wieviel Altäre, Taufbrunnen und andere sakrale Gegenstände im Bereich Wuppertal oder auch Rheda-Wiedenbrück mag er geschaffen haben und hat damit auch den Anröchter Stein weithin bekannt gemacht. Ich habe ihn persönlich gut gekannt, er war ein allseits geschätzter Mann.