Am Anfang
Wenn du das Ende von dem erreichst,
was du wissen solltest,
stehst du am Anfang dessen,
was du fühlen solltest.
Khalil Gibran
Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Ostheide 4
Geographische Lage nach Google Earth: 51°31'15.25'' N 8°14'27.68'' O
Höhe ü.N.N. 264 m
Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier
Das Kreuz steht nicht unter gesetzl. Denkmalschutz.
Sie stehen vor einem mit aufwendigen Verzierungen gestalteten Holzkreuz. Gegen die Unbilden des Wetters schützt ein Holzdach und ebenso eine Rückwand gegen die nassen und kalten Ostwinde. Das eichene Holz wurde zudem im Dachbereich noch geschützt durch ein Kupferblech. Der hölzerne Corpus ist ausdrucksstark geschnitzt, es handelt sich um einen Vier-Nagelcorpus, dessen Lendenschurz nach rechts gebunden ist. Über dem Corpus ist zu lesen: INRI
INRI oder auch J.N.R.J. sind die Initialen für den lateinischen Satz:
Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum. (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum)
Jesus von Nazareth, König der Juden.
Ein Strahlenkranz ist hinter dem Corpus dargestellt.
Die Inschrift am hölzernen Schaft lautet:
Josefa Bürger war Steyler Missionsschwester auf Neuguinea. Durch amerikanisch/japanische Kriegseinwirkung ist Josefa Bürger als Geisel, zusammen mit 70 Ordensangehörigen, auf einem japanischen Schiff ums Leben gekommen. Ihre Eltern, Emil Bürger und Anna geb. Bröder ließen dieses Kreuz 1950 errichten.
Der Hof Bürger hat die strukturellen Veränderungen in der Landwirtschaft erkannt und gemeistert.
Neben der Getreidewirtschaft auf ca. 35 ha werden heute eine Windkraftanlage und eine Biogas-Anlage betrieben. Insgesamt können dadurch ca. 3.800 Haushalte mit Strom versorgt werden.