Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten

Bildstock

der Familie Gröblinghoff


Für andere

Gönne dich dir selbst.
Ich sage nicht: tu das immer.
Ich sage nicht: tu das oft.
Aber ich sage: tu es immer wieder einmal.
Sei wie für alle anderen auch für dich selbst da.

Bernhard von Clairvaux


Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Boltenhof 1
Geographische Lage nach Google Earth: 51°31'02.27'' N 8°15'53.05'' O
Höhe ü.N.N. 288 m

Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier

Der Bildstock steht unter Denkmalschutz und ist von der Fa. Madeia Möhnesee restauriert worden.

Sie stehen vor einem barocken Bildstock, der sicher schon viel erzählen könnte, wenn es möglich wäre. Im Jahre 1749 aufgestellt hat er Gutes und Leidvolles auf der Landstraße vorbeiziehen sehen.
Die Inschriften geben folgendes wieder:
Johann Georg Boulte
Anna Catarina Boulte
Eheleuten schenken ab zukehren
Feuer und Brand
Dir Sankt Agatha dieses Pfand
1749
Es ist davon auszugehen, dass die im Tabernakel aufgestellte Statue der h. Agatha genau so alt ist, wie der Bildstock. Sie ist im Familienbesitz der Familie Gröblinghoff und wird aus Sicherheitsgründen im Haus aufbewahrt. Die meiste Zeit des Jahres ist eine Statue aus Beton eingestellt.

Der angrenzende Hof, der Boltenhof, wird von den Eheleuten Norbert u. Christina sowie von Sohn Alexander bewirtschaftet. Frühzeitig hat man am Boltenhof die strukturellen Veränderungen der Landwirtschaft erkannt und nach modernem und zeitgerechtem und auf die Zukunft ausgerichtetem Wirtschaften umgesteuert.
Zunächst konnten erhebliche landwirtschaftliche Flächen zu den bereits eigenen 115 ha Ackerflächen hinzu gepachtet werden. Seit vielen Jahren werden mit dem Betrieb von Windkraftanlagen und einer Biogasanlage im Jahresmittel ca. 9 Mio. kwh Strom erzeugt.
Bemerkenswert ist, daß durch den Betrieb der Bio-Gasanlage fast alle Haushalte in Altenmellrich mit Heißwasser versorgt werden zum Betrieb ihrer Heizungsanlagen. Dazu wurden entsprechende Versorungsleitungen vom Boltenhof bis ins Zentrum von Altenmellrich verlegt. Das Heißwasser wird von dort nach technischer Aufbereitung in die einzelnen Haushalte geleitet.

In seinem Buch "Altenmellrich ein Haardorf", wo Alfred Hoppe ab Seite 12 unter dem Titel "Die Häuser in Altenmellrich und ihre Ahnenchronik" die einzelnen Häuser vorstellt, ist hier zu lesen:
Gröblinghoff, Boltenhof 1
1875 abgebrannt
1876 aufgebaut von Kaspar Risse
1884 übernommen von Josef Gröblinghoff und Magdalena geb.Mues
1922 übernommen von Franz Gröblinghoff uns Franziska geb. Arens
1955 übernommen von Franz Gröblinghoff und Irene geb. Albers
1990 übernommen von Norbert u. Christine Gröblinghoff

Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten