Von allen Gefährten,
die mich begleiten,
ist mir keiner
so treu geblieben
wie der Schutzengel.
Clemens Brentano
Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Waldstraße nach Anröchte
Geographische Lage nach Google Earth: 51°31'17.74'' Nord, 8°20'49.28'' Ost
Höhe ü.N.N.218 m
Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier
Das Kreuz steht nicht unter Denkmalschutz.
Sie stehen vor einem großen Kreuz, das auch wegen seines erhöhten Standortes im Wald dem Betrachter deutlich ins Auge fällt.
Die Balkenenden des Kreuzes sind in Kleeblattform gestaltet, am Kreuz liest der Betrachter
oberhalb des Corpus: INRI
INRI oder auch J.N.R.J. sind die Initialen für den lateinischen Satz:
Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum. (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum)
Jesus von Nazareth, König der Juden.
Weiter unten ist zu lesen: 1887
darunter: Zum Trost der armen Seelen
Im Fundamentstein darunter ist zu lesen:
Aus der Familienchronik der Familie Strugholtz geht hervor, dass das o.g. Kreuz nicht 1887,
sondern 1881 errichtet wurde. Bei späteren Restaurierungsarbeiten wurde wahrscheinlich
aus der 1881 eine 1887 gelesen. Bei der Renovierung 1988 hat man sich unwissend auf die eingravierte Zahl 1887 verlassen.
Errichtet wurde das Kreuz 1881 durch Theodor Strugholtz geb. am 04.07.1835 nachdem im
Jahr 1880 seine Frau im Alter von 37 Jahren und sein jüngster Sohn im Alter von 5 Monaten verstorben war.
Trotz des großen Schicksalsschlags hatte er seinen tiefen Glauben und seine christliche Grundeinstellung nicht verloren.
Familie Strugholtz hat ihren Wohnsitz in Effeln, Feldmark 1