Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten

Kreuz

der Familie Siedhoff


Gott ist immer in uns,
nur wir sind selten zu Hause.

Meister Eckhardt, 1260 - 1338, Philosoph,
Spätmittelalter


Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2018

Lage nach Straßenbezeichnung: Bornsweg
Geographische Lage nach Google Earth:51°31'17.09'' Nord, 8°21'16,76''
Höhe ü.N.N. 286 m

Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier

Etwa 1 m auf dem Grundstück stehen Sie vor einem eichenen Holzkreuz mit Corpus. Beides wird durch ein kleines Dach gegen Regen geschützt und gibt daher auch optisch ein gutes Bild ab. Über den seitlichen Splittstreifen können Sie bis an die Gartengrenze gehen. Beiderseits des Kreuzes stehen 2 Thujabüsche in etwa 1,50 m Höhe. Das Kreuz selbst ist etwa 2,90 m hoch und 1,70 m breit.
Über dem Kreuz ist INRI zu lesen, das bedeutet: INRI oder auch J.N.R.J. sind die Initialen für den lateinischen Satz:
Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum. (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum)
Jesus von Nazareth, König der Juden.

Am Fuße des Kreuzes ist eine zusätzliche kleine Tafel aus Granit angebracht mit der Inschrift:
Eheleute Heinrich Siedhoff.
Heinrich Siedhoff hat das Holz für das Kreuz während des zweiten Weltkriegs beschafft und gelobt, daraus ein Kreuz zu bauen, wenn seine Söhne gesund aus dem Krieg heimkehren. Das Kreuz wurde schließlich in den 70er Jahren von Reinhold Siedhoff fertig gestellt.

Im Jahr 2021 wurde das Kreuz in Eigenleistung restauriert und ein neuer Korpus beschafft.
Das Kreuz steht nicht unter gesetzl. Denkmalschutz.

Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten