Gedächtnis
Was gut gepflanzt ist,
wird nicht ausgerissen.
Was treu bewahrt wird,
geht nicht verloren.
Wer sein Gedächtnis
Söhnen und Enkeln hinterlässt
hört nicht auf.
Laotse
Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Breite Straße 5
Geographische Lage nach Google Earth: 51°33'22.65'' N 8°16'22.57 O
Höhe ü.N.N. 181 m
Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier
Die Gründe der Aufstellung waren vielfältig, es war die Erinnerung an Verstorbene, besonders Gefallene.
Sie stehen vor einem Steinkreuz, dessen Errichtung auf das Jahr 1948 zurückgeht.
Das Kreuz steht nicht unter Denkmalschutz, eine Restaurierung ist nicht vorgesehen.
Die Kreuzesform entspricht einem Kleeblatt-Kreuz, zur Zeit ist kein Corpus vorhanden, aber Bestrebungen gehen dahin, den alten Zustand wieder herzustellen. Aus alten Fotos ergibt sich, daß ein sogenannter Drei-Nagel-Corpus im Farbton braun am Kreuz hing.
Oberhalb des Corpus ist die alte Inri Fahne - aus Stein gemeißelt - zu sehen mit der Aufschrift: INRI
INRI oder auch J.N.R.J. sind die Initialen für den lateinischen Satz:
Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum. (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum)
Jesus von Nazareth, König der Juden.
Weiter unten am Schaft ist eingemeißelt: Zum Trost der armen Seelen.
Darüber noch: IHS mit aufstrebendem Kreuz.
J H S: das Christus-Monogramm und die Kurzform des Namens Jesu.
Weiter unten dann am Sockelstein in vertieft erhabener Steinmetzkunst:
Errichtet von Familie Friedrich Schröder 1948
Infolge der Bautätigkeiten wird das Kreuz mehrfach den Standort gewechselt haben.
Der Hof der Familie Schröder ist einer der größten Höfe in Robringhausen und hat schon frühzeitig die Weichen richtig gestellt gegen und mit dem Strukturwandel in der Landwirtschaft.
Heute liegt der Schwerpunkt des Hofes auf der Erzeugung von Strom aus Biomasse.
Neben der Energieerzeugung, für die die Felder mit Mais bestellt werden, werden noch verschiedene Getreidearten angebaut und für die Schweinemast genutzt.
In einem Zeitungsartikel des Patriot von 2014 ist der Hof ausführlich beschrieben; wenn sie das lesen möchten, klicken sie bitte hier: "Der Hof Schröder in Anröchte-Robringhausen"