Wer in das Leben der anderen
Sonnenschein bringt,
bekommt davon auch etwas ab.
James Matthew Barrie, 1860-1937,
schott. Schriftsteller (Peter Pan)
Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Luziastraße 12
Geographische Lage nach Google Earth: 51°33'25.91'' Nord, 8°16'13.28'' Ost
Höhe ü.N.N. 183 m
Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier
Sie stehen vor einem eichenen Hofkreuz mit spitzwinkliger Bedachung, wie es vielfach vor den Höfen in Westfalen zu finden ist. Das Kreuz steht nicht unter Denkmalschutz.
Die im Anröchter Raum typische Bruchsteinmauer mit Rundkopf, alles aus Anröchter Stein in ca. 80 cm Höhe, trennt den Straßenraum vom Hofgrundstück. Sie sehen einen weißgetünchten Corpus und darüber die Lesefahne:
INRI
INRI oder auch J.N.R.J. sind die Initialen für den lateinischen Satz:
Jesus Nazarenus Rex Iudaeorum. (auch Jesus Nazarenus Rex Judaeorum)
Jesus von Nazareth, König der Juden.
Dieses Hofkreuz hat Engelbert Sommer-Waneke (geb. 14.10.1932 gest. 20.07.2015) selbst gebaut, wie aus den nachfolgenden Zeilen zu entnehmen ist, die Engelbert selbst niedergeschrieben hat und die ich freundlicherweise von seiner Tochter Doris Bücker, geb. Sommer-Waneke aus Vellern/Beckum erhielt.
"Einen ebenfalls lieben Wunsch meiner Mutter konnte ich im Winter 1976 erfüllen. Ihr Wunsch ein Kreuz mit Korpus und Blumenbeet ging in Erfüllung. 2 ganz alte Eichenbalken, die schon Jahre im Teich bei Schloss Körtlinghausen lagen, besorgte mir Josef Dohle. Nachdem sie ausgetrocknet waren, habe ich mühsam alle Nägel herausgezogen und sie dann zu 2 Kreuzbalken vor der Säge geschnitten. Das Querholz wurde anschließend millimetergenau in das aufrechte Holz eingepasst. Nachdem die Hölzer die genaue Länge hatten, habe ich sie mit dem Schleifgerät bearbeitet, bis jede Stelle glatt war. Für die dachmäßige Abdeckung über Kreuz und Korpus schnitt ich die Eichenbretter zurecht. Das gesamte Holz wurde mehrmals mit Holzschutzmitteln behandelt und dann zusammengefügt. Am jetzigen Standort stand bis dahin ein großer Fliederstrauch. Er wurde gerodet und die Fläche mit Mutterboden aufgefüllt. Als Stativ und für die Festigkeit goss ich ein Betonfundament in die Erde. In diese waren 4 Flacheisen für die Befestigung des Kreuzes eingelassen. Den Korpus habe ich von einer Fachfirma aus Bayern gekauft und dann angebracht. Zum Karfreitag 1976 war das fertige Kreuz aufgestellt und auch einige Stauden und Blumen angepflanzt.- alles zur Ehre Gottes!!
Wir waren früher im Glauben tief verankert. Bei jedem Feld was von mir gesät wurde habe ich "im Namen Gottes" gesagt. Bis heute hat uns der Herr Gott auch in schweren Zeiten beigestanden.
Es ging immer wieder weiter".
Der Hof bzw. die Hofeigentümer Sommer-Waneke haben in vielen Generationen immer wieder gezeigt, dass sie Verantwortung für ihr Dorf übernommen haben. Dies drückte sich darin aus, dass sie oftmals das Amt des Bürgermeisters, des Ortsvorstehers und/oder des Schützenvorstandes übernommen haben.
Familie Sommer-Waneke war auch Stifter des Schulgrundstücks der 1922 eröffneten Robringhauser Schule (heute Dorfgemeinschaftshaus) für damals etwa 36 Kinder.
Ebenfalls erhielt ich einen Einblick in den Stammbaum der Familie Sommer-Waneke, den Engelbert noch mit eigener Handschrift angefertigt hat, aufgrund dessen ich eine kleine Übersicht in die Generationenfolge geben kann.
Jetzige Eigentümerfam.: Engelbert Sommer (gen. Waneke) u. Annegret geb. Schnittker
Theodor-Engelbert Sommer (gen. Waneke) geb. 1932 u. Helga-Elisabeth geb. Kleeschulte geb. 1935
Theodor Sommer-Waneke geb. 1899 u. Franziska geb. Schulte (Altengeseke) geb.1901
Engelbert Sommer-Waneke geb. 1865 u. Theresia geb. Schlepphorst (Verne), 2. Ehe: Ferdinande. geb.Rieke (Völlinghausen)
Engelbert Sommer-Waneke geb. 1839 u. Franziska geb.Köpke (Böckum) geb. 1842 2. Ehe mit Theodor Pilgrim Mellrich
Franz-August Sommer-Waneke geb. 1798 u. Maria-Franziska geb. Marx gen. Funke, geb. 1800
Johann Winold Funke gen. Sommer geb. 1766 u. Okatharina Elisabeth Waneke Ww. des Th. Waneke