Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten

Bildstock

Am Kirchweg / Auf der Insel


Klein und gewaltig

An Statur ist der Mensch zwar klein,
an Kräften des seelischen Vermögens
jedoch gewaltig.
Sein Haupt nach aufwärts gerichtet,
die Füße auf festem Grund,
vermag er sowohl die oberen
als die unteren Dinge in Bewegung zu setzen.

Hildegard von Bingen


Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Kirchweg/Auf der Insel
Geographische Lage nach Google Earth: 51°33'08.08'' N 8°16'44.25'' O
Höhe ü.N.N. 184 m

Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier

Der Bildstock steht unter Denkmalschutz und soll restauriert werden.

Sie stehen vor einem der typischen Bildstöcke aus der Zeit um 1700. Leider ist die Inschrift nicht mehr gänzlich erhalten. Jedoch ist überliefert und teilweise zu lesen:
".. A(nn)O D(omine) JODOCUS BIGGE E. PASTOR MELLRIENSIS 1694" diesen Bildstock hat errichten lassen. Pastor Bigge hat auch den Bildstock in Uelde am Beginn der Langen Strasse errichten lassen und ebenso maßgeblich den Wiederaufbau der im 30-jährigen Krieg zerstörten Waltringhauser Kapelle gefördert. Leider ist jedoch von all diesen Errichtungen nichts in der Pfarr-Chronik zu finden, war doch die Fertigstellung des Bildstockes und Einweihung sicher ein besonderes Erlebnis im Dorfleben. Dieser Bildstock war sicher die erste Station, wenn von Mellrich kommend - im jährlichen Wechsel zu den übrigen Kirchspielsorten - die Prozession kam.
Wie in anderen Dörfern konnte diese Prozession wegen der Nazi-Herrschaft nur bis etwa 1938 gehen.
Alfred Hoppe schreibt dazu in seinem Buch "Die Geschichte der St.-Georgs-Kapelle Altenmellrich":
Zu Ehren des hl. Johannes des Täufers wurde hier im Kirchspiel Mellrich seit Menschengedenken die Johannes-Prozession durchgeführt. Am Sonntag nach dem 24. Juni ging diese Prozession im jährlichen Wechsel von Mellrich zu den Kirchspielsdörfern Altenmellrich, Klieve, Robringhausen und Uelde.
Die Prozession begann in der Hauptkirche in Mellrich mit einer hl. Messe. Sie zog dann mit dem Allerheiligsten, Baldachin und Vereinsfahnen in Richtung Altenmellrich .
In diesem Fall ging sie in Richtung Robringhausen, sicher hat sie auch vorher Station beim Bildstock der Familie Sültrop in Mellrich gemacht.

Eine weitere Erzählung erfuhr ich von Joe Schulte, Waltringhausen. Hinsichtlich der Johannes-Prozession nach Robringhausen, Waltringhausen oder Klieve war auch ihm bekannt, daß die Mellricher Prozessionsteilnehmer in den Dörfern köstlich und reichlich bewirtet wurden. Dies sei Brauch und Ehrensache der besuchten Dörfer gewesen. Zur Prozession selbst wurden die Straßen und Häuser festlich geschmückt mit Blumen, Ehrenbögen, Girlanden, Hausaltären und langen Blumenteppichen auf den Straßen. Nach seinen Worten wurde Robringhausen und Klieve besucht. Waltringhausen wurde dadurch geehrt, in dem man durchs festlich geschmückte Waltringhausen nach Klieve ging.

Zum Verzeichnis der Bildstöcke, Wegkreuze und Grotten