Frieden
Lebe in Frieden mit Gott,
wie immer du ihn jetzt für dich begreifst;
und was auch immer
deine Mühen und Träume sind,
in der verwirrenden Unruhe des Lebens.
Halte Frieden mit deiner eigenen Seele.
Irischer Segenswunsch
Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke
Weihnachten 2019
Lage nach Straßenbezeichnung: Haarweg
Geographische Lage nach Google Earth: 51°30'26.99'' N 8°19'15.20'' O
Höhe ü.N.N. 335 m
Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier
Das Kreuz steht nicht unter Denkmalschutz, ist aber von der Fa. Hendrik Kieseler Uelde restauriert worden.
In diesem Einzelfall hat sich Ortsvorsteher Herbert Ferdinand mit den Eheleuten Speckenheuer unterhalten und dabei folgendes erfahren:
Die Geschichte von Kleuters Kreuz (Marx, Willi) auf der Haar
Ich habe heute mit Willi Marx telefoniert und ihn am Nachmittag persönlich angetroffen. Er
konnte mir keine genauen Informationen über die Errichtung des Kreuzes auf der Haar mehr geben. Dennoch habe ich einiges in Erfahrung gebracht.
Zunächst möchte ich auf das von Karl Wasmuth erstellte Buch "Bilder aus der Geschichte
und dem Leben der Menschen eines Dorfes an der Haar" von April 1982 verweisen. Auf der Seite 213 ist folgender Text/ Bild gedruckt:
Holzkreuz auf der Haar
"Der Heimatverein hat an der Steile, an der früher Kleuters Kreuz auf der Haar stand, ein
neues Kreuz errichten lassen. Es wurde von Leo Speckenheuer angefertigt. Als Ornament
ziert dieses Kreuz oberhalb des Querbalkens eine Dornenkrone. Auf der Vorderseite
steht die schlichte Inschrift:
"INRI Renovatum 1980"
Zur Erinnerung an Kleuters Kreuz steht auf seiner Rückseite:
"Anno 1886" Zitat Ende.
Der Großvater von Willi Marx, Josef Marx, geb. 25.02.1856, ist am 15.04.1918 verstorben.
Seine Großmutter Gertrud, geb. Schwieker, ist am 02.12.1862 geboren und am 26.08.1936 verstorben.
Das Kreuz stand ursprünglich vor dem Kastanienbaum und wurde nach einer Restaurierung
durch Leo Speckenheuer an die Stelle umgestellt, wo es heute noch heute steht.
Das Grundstück, auf dem das Kreuz aufgestellt worden ist, gehört der Gemeinde Anröchte.
Vor der kommunalen Neugliederung (1975) gehörte es der Gemeinde Uelde.
Willi Marx war bekannt, dass 1945 i.V. mit dem Bombenangriff auf die Stadt Soest auf der
Haar mehrere Bomben auf den Ländereien abgeworfen wurden. Hierdurch sind auf den
Äckern große Krater entstanden. Die Gemeinde hat die Zustimmung gegeben, von diesem
Grundstück (auf dem also das Kreuz steht) Erde abzubauen um damit die Trichter wieder
aufzufüllen.
Warum dieses Kreuz "Kleuters Kreuz" heißt, ist ihm nicht bekannt. Es könnte damit
zusammenhängen, dass auf der anderen Seite des Kreuzstandpunktes sein Acker liegt.
Uelde, den 25.04.14
gez. Herbert Ferdinand
Soweit die sehr interessante Schilderung um Kleuters Kreuz.