Die Schutzengel unseres Lebens
fliegen manchmal so hoch,
dass wir sie nicht sehen können,
doch sie verlieren uns niemals
aus den Augen.
Jean Paul 1763 - 1825, deutscher Schriftsteller
Weitere Erläuterungen zusammengestellt von Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke Weihnachten 2019.
Lage nach Straßenbezeichnung: Am Klosterberg 14
Geographische Lage nach Google Earth: 51°33'16.32'' N 8°17'02.11'' O
Höhe ü.N.N. 187 Meter
Allgemeines, Programmablauf der Restaurierung, Finanzierung und Quellennachweis klicke hier
Das Kreuz steht nicht unter Denkmalschutz.
Die nachfolgende Schilderung wurde entnommen der Broschüre
"WEGKREUZE UND BILDSTÖCKE IN DER ORTSCHAFT UND IN DER FLUR VON WALTRINGHAUSEN"
Herausgeber: Kapellengemeinde St. Anna Waltringhausen
Texte und Fotos: Joe Schulte im November 2015
Das Kreuz der Familie Aßhoff wurde von den Eheleuten Franz Aßhoff und Theresia geb. Henke im Jahre 1885 in ihrem damaligen Wohnort Altenmellrich errichtet.
Die Eheleute Aßhoff sind im Jahre 1895 von Altenmellrich nach Waltringhausen gezogen und haben dieses schöne Kreuz mitgebracht und an der Einfahrt zum Hof aufgestellt.
"Im Kreuz ist Heil" so lautet die Inschrift.
Im Jahre 1987 war der ursprüngliche Holzcorpus durch Witterungseinflüsse stark beschädigt. Die Eheleute Franz und Anni Aßhoff haben im gleichen Jahr beim Bildhauer Sprick in Erwitte einen neuen und sehr schönen Corpus anfertigen und dann anbringen lassen.
Zusatz: Das Kreuz aus Anröchter Stein hat eine Höhe von 2,80 m und eine Breite von 0,95 m.
Oberhalb des Corpus steht in Steinmetztechnik gemeißelt : IHS
J H S: das Christus-Monogramm und die Kurzform des Namens Jesu.
Unterhalb des Corpus hat der Bildhauer Formen des Obstes - Birnen, Äpfel und Trauben gemeißelt. Sie symbolisieren das Obst als Teil der Ernährung, den uns die Schöpfung bereit hält.
An der linken Seite des Kreuzes hat der Bildhauer einen Kelch eingearbeitet und an der rechten Seite ist die bekannte Kurzform des Namen Jesu: IHS, beide Seiten in vertieft erhabener Steinmetztechnik gearbeitet.
Nun noch etwas zu einem Bewohner des Hauses Aßhoff. Zunächst sei mal darauf hingewiesen, daß der Name Aßhoff im Sockel des Kreuzes als Ashof eingemeißelt ist.
Franz, der im Sockel eingemeißelte, hat sich weit über die Grenzen Waltringhausens Bedeutung geschaffen.
Franz Aßhoff geb. 1854 in Altenmellrich, hat als Unternehmer und als Architekt einige Gebäude errichtet.
Aus dem Geschichtsbuch Uelde 1072 - 1982 hat uns Karl Wasmuth interessante Einzelheiten niedergeschrieben mit Zustimmung der Fam. Aßhoff.
Zu nennen wären da: Die Kapelle in Uelde, die Kirche in Menzel (ähnl. der Uelder Kapelle), die Kapellen in Altenmellrich und Robringhausen und viele, viele Wohnhäuser im Umkreis, die er als Architekt und als Unternehmer geplant und errichtet hat. Auch war er maßgeblich am Bau der Kreisstrasse K8 von Uelde nach Waldhausen beteiligt. Zum Befahren seiner Baustellen soll er im Laufe seines arbeitsreichen Lebens 23 Fahrräder verbraucht haben.